Maßgeschneiderte Individualreisen nach Südostasien

Die UNESCO Welterbestätten in Malaysia

In Malaysia wurden bisher vier Orte zu einem UNESCO-Welterbe erklärt. Zu diesen Stätten lohnt sich ein Besuch während Ihres Urlaubs in Malaysia in jedem Fall. Mit dabei ist unter anderem der Nationalpark Gunung Mulu sowie das Lenggong Tal.  

UNESCO Welterbe in Malaysia

Im Jahr 2000 hat die UNESCO das erste Mal einen Ort in Malaysia zu einem Welterbe erklärt. Bei diesem einen Mal blieb es nicht, denn vor 22 Jahren wurden direkt sowohl der Nationalpark Gunung Mulu als auch der Kinabalu Park zu einer UNESCO-Stätte erklärt. Acht Jahre später folgten Malakka und George Town, bevor im Jahr 2012 das Lenggong Tal ergänzt wurde.

2000: Nationalpark Gunung Mulu

Der Nationalpark Gunung Mulu zeichnet sich vor allem durch die Mulu Caves aus. Vier davon sind touristisch erschlossen und warten nur darauf, von Ihnen erkundet zu werden. Insgesamt ist das Höhlensystem eines der größten weltweit. Seit den 1960er Jahren wird es erforscht und mittlerweile konnten 26 Höhlen, die sich über 150 Kilometer erstrecken, ausgekundschaftet werden. Namensgebend für den Nationalpark ist der 2.376 Meter hohe Mount Mulu. In einer viertägigen Tour kann er erklommen werden. Außerdem können Sie im Nationalpark auf den zahlreichen Wanderwegen die Flora und Fauna erkunden, denn durch die 17 verschiedenen Klimazonen gibt es einen großen Artenreichtum. Im Jahr 2000 wurde der Nationalpark Gunung Mulu zu einem UNESCO-Welterbe erklärt.

2000: Kinabalu Park

Im Kinabalu Park finden Sie den höchsten Berg in Südostasien zwischen Nord-Myanmar und West-Papua, nämlich den Mount Kinabalu mit einer Höhe von exakt 4.095,2 Metern. Er gilt als Heiliges Heim der Toten. Eine Tour auf den Gipfel ist nicht zu unterschätzen, aber auch ohne den Gipfel zu erklimmen, gibt es im Kinabalu Park genügend zu erleben. Schließlich gibt es hier faszinierende und teils endemische Flora und Fauna zu entdecken. Dabei bietet sich ein Spaziergang durch den Botanischen Garten an. Einen besonderen Blick von oben erhalten Sie, wenn Sie das Hängebrücken-System nutzen. Durch die Höhenunterschiede innerhalb des Parks, zeichnet er sich durch verschiedene Vegetationszonen aus. Seit dem Jahr 2000 zählt der Kinabalu Park als UNESCO-Welterbe.

2008: Malakka und George Town

Im Jahr 2008 wurden Malakka und George Town zu einer UNESCO-Stätte erklärt. Die Küstenstadt Malakka liegt im Südwesten Malaysias, etwa 150 Kilometer südlich von Kuala Limpur entfernt. Nachdem sie im 16. Jahrhundert als Kolonialstadt gegründet wurde, entwickelte sie sich zu einem wichtigen Handelszentrum. Die historischen Gebäude können Sie heute noch bei einem Besuch bestaunen. George Town, die Hauptstadt der Insel Penang im Nordwesten Malaysias, war einst ein wichtiger Handelsplatz an der Straße von Malakka. Die Stadt besticht mit farbenfrohen Tempeln, Kirchen, Moscheen und faszinierenden Streetart-Malereien. Letztere stammen größtenteils von Ernest Zacharevic. Am besten lassen sich die beiden Städte jeweils mit dem Fahrrad erkunden.   

2012: Lenggong Tal

Im Lenggong Tal in Perak finden sich vier archäologische Stätten, die auf das Leben in dieser Region vor bis zu zwei Millionen Jahren hinweisen. Damit stellt das Lenggong Tal den Ausgrabungsort dar, der die längsten Aufzeichnungen des damaligen Lebens der Menschen außerhalb Afrikas bietet. Der bedeutendste Fund ist der des Skeletts des „Perak-Menschen“. Diese Skelettreste sind etwa 11.000 Jahre alt und entdeckt wurden sie im Jahr 1990. Die anderen Artefakte lassen sich auf die Altstein-, die Jungstein- sowie die Eisenzeit datieren. Wegen der Bedeutsamkeit dieser archäologischen Ausgrabungsstätten wurde das Lenggong Tal im Jahr 2012 zu einem UNESCO-Welterbe erklärt.  

2024: Niah-Höhlen

Die Niah-Höhlen in Sarawak, Malaysia, sind ein bedeutendes archäologisches Fundgebiet, das menschliche Überreste und Artefakte aus bis zu 40.000 Jahren vor unserer Zeit beherbergt. Sie bieten Einblicke in die frühe Menschheitsgeschichte und sind für ihre beeindruckenden Kalksteinformationen und prähistorischen Felsmalereien bekannt. Der Niah-Nationalpark, in dem sich die Höhlen befinden, liegt etwa 65 Kilometer westlich der Stadt Miri und ist über eine etwa einstündige Autofahrt erreichbar. Die beste Reisezeit ist während der Trockenzeit von März bis September. Für die Erkundung werden robuste Wanderschuhe und Taschenlampen empfohlen. Seit August 2024 sind die Höhlen Teil von Malaysias UNESCO-Welterbe.

Malaysias immaterielles Weltkulturerbe

Die UNESCO würdigt nicht nur kulturelle und natürliche Stätten, sondern hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, identitätsstiftendes Wissen und kulturelle Ausdrucksformen zu schützen. Aus diesem Grund werden von der UNESCO seit 2003 auch immaterielles Wissen und Können als Kulturerbe anerkannt.

Die Malaysia Experten von Green Tiger Travel freuen sich, Ihnen bei der Planung Ihrer Reise zu den UNESCO Welterbestätten Malaysias zur Seite zu stehen.

Die UNESCO Welterbestätten in Sri Lanka

Auf der Insel Sri Lanka wurden acht Orte innerhalb der letzten 40 Jahre zu einer UNESCO-Welterbestätte erklärt. Die malerischen Landschaften und die erhaltenen Zeugnisse aus der Vergangenheit erklären diese Zahl.

UNESCO Welterbe in Sri Lanka

Im Jahr 1982 wurden die ersten drei Orte in Sri Lanka zu einer UNESCO-Stätte erklärt. Das waren Sigiriya, Anuradhapura sowie die Stadt Polonnaruwa. Vier Jahre später wurde diese Liste um Kandy, Galle Fort und um das Naturschutzgebiet Sinharaja Forest ergänzt. 1991 kam der Höhlentempel von Dambula hinzu und 2010 wurde das Zentrale Hochland von Sri Lanka ergänzt.

1982: Sigiriya

Der Löwenfels Sigiriya ist eine der wertvollsten und wichtigsten historischen Stätten. Deshalb wurde der Inselberg 1982 zu einem UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Sigiriya befindet sich zwischen Dambulla und Habarane. Die Form Sigiriyas erinnert an einen liegenden Löwen, weshalb Sigiriya auch als Löwenfels betitelt wird. Die Westwand des Felsens ist vollständig mit Fresken bedeckt. Auf dem Gipfel befindet sich ein alter Palast- und Festungskomplex, der von immenser archäologischer Bedeutung ist.  

1982: Anuradhapura

Anuradhapura wurde 1982 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Stadt liegt in der Nord-Zentralprovinz Sri Lankas und wird im Buddhismus als heilige Stadt gesehen. Anuradhapura ist eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten des Landes – schließlich gibt es hier sämtliche Klosterruinen und viele Stupas. Erwähnenswert ist allerdings auch der heilige Bodhi-Baum. Bei diesem handelt es sich um einen Ableger des Bodhi-Baums in Indien, unter dem Buddha seine Erleuchtung gehabt haben soll.

1982: Alte Stadt Polonnaruwa

Die Stadt Polonnaruwa bietet einen Einblick in das einstige singhalesische Reich. Im Jahr 1982 wurde die Stadt, die in der Nord-Zentralprovinz Sri Lankas liegt, zu einer UNESCO-Stätte erklärt. Vom 11. bis zum 13. Jahrhundert war Polonnaruwa die Hauptstadt des singhalesischen Reichs. Im 12. Jahrhundert wurde der Zahn Buddhas, der sich heute im Zahntempel von Kandy befindet, in Polonnaruwa im Rechteckbau Hatadage aufbewahrt. Heute können Sie die Ruinen des Königspalastes, den Felsentempel Gal Vihara und sämtliche Dagobas besichtigen.

1988: Kandy

Die Stadt Kandy liegt inmitten reicher Natur: saftig grüne Teeplantagen, Reisfelder, Wälder und Berge zeichnen die Stadt aus. Die heutige Hauptstadt der Zentralprovinz Sri Lankas war durch den Widerstand gegen die Kolonialherren das letzte Königreich Sri Lankas. Kandy ist häufig Pilgerziel für Gläubige des Buddhismus, denn im Zahntempel Dalada Maligawa befindet sich der heilige Zahn Buddhas. Etwas außerhalb der Stadt können Sie den Tempel Galdaladeniya und den Tempel Lankathilake entdecken. Im Jahr 1988 wurde Kandy zu einer UNESCO-Welterbestätte.  

1988: Galle Fort

Die ehemalige Kolonialstadt und Festung Galle ist die größte erhaltene europäische Festung Südasiens. Erreichtet wurde das Fort im 17. Jahrhundert und von den Kolonialbauten ist noch einiges gut erhalten – heute befinden sich oftmals Cafés, Restaurants oder kleine Boutique-Hotels darin. Heute können Sie in der Stadt, die etwa 150 Kilometer südlich von Colombo an der Küste des Indischen Ozeans befindet, die Kolonialarchitektur und die asiatische Tradition bestaunen. Im Jahr 1988 wurde Galle Fort zu einer UNESCO-Welterbestätte erklärt.

1988: Naturschutzgebiet Sinharaja Wald

Das Naturschutzgebiet Sinharaja Wald liegt im Südwesten Sri Lankas und stellt das letzte Gebiet unberührten Regenwaldes auf der Insel dar. Übersetzt bedeutet Sinharaja „Königreich der Löwen“. Seit dem Jahr 1988 ist das Naturschutzgebiet Sinharaja Forest ein UNESCO-Weltnaturerbe. Der tropische Regenwald zeichnet sich durch die Vielfalt der Pflanzen- und Tierarten aus – viele davon sind sogar endemisch. Zwei Naturpfade führen durch das Naturschutzgebiet Sinharaja Forest, bei der Wanderung werden Sie von einem Guide begleitet.     

1991: Der Höhlentempel von Dambulla

Die Tempelanlage besteht aus fünf großen Höhlentempeln und beheimatet die faszinierende buddhistische Kunst des Landes. Im Jahr 1991 wurde Dambulla unter dem Namen „Goldener Tempel von Dambulla“ zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Über steile, in die Felsen gemeißelte Treppen erreichen Sie den Höhlentempel von Dambulla, der auf einem felsigen Bergrücken liegt. Der Tempelkomplex ist auch unter dem Namen „Goldenes Kloster“ bekannt. Insgesamt besteht die Anlage aus über 180 Höhlen.

2010: Zentrales Hochland von Sri Lanka

Das Zentrale Hochland liegt im südlichen Zentrum Sri Lankas. Es zeichnet sich durch das hüglige Plateau und die zahlreichen Tempelanlagen aus. Die Städte im Zentralen Hochland sind durch eine Zugstrecke miteinander verbunden. Das Zentrale Hochland zählt mit den Knuckles Bergen sowie dem Horton-Plains-Nationalpark seit 2010 zum UNESCO-Welterbe. Daneben sind unter anderem auch der Adam’s Peak sowie die Städte Nuwara Eliya und Ella einen Besuch wert.   

Sri Lankas immaterielles Weltkulturerbe

Die UNESCO würdigt nicht nur kulturelle und natürliche Stätten, sondern hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, identitätsstiftendes Wissen und kulturelle Ausdrucksformen zu schützen. Aus diesem Grund werden von der UNESCO seit 2003 auch immaterielles Wissen und Können als Kulturerbe anerkannt.

Die Sri Lanka Experten von Green Tiger Travel freuen sich, Ihnen bei der Planung Ihrer Reise zu den UNESCO Welterbestätten in Sri Lanka zur Seite zu stehen.

Die UNESCO Welterbestätten in Laos

Laos hat kulturell viel zu bieten und überzeugt mit wunderschönen Orten. Drei dieser Orte wurden in den letzten knapp 30 Jahren zum UNESCO Welterbe von Laos erklärt – dabei handelt es sich um die Stadt Luang Prabang, die Tempelruine Vat Pouh sowie die Ebene der Tonkrüge.

Laos Landkarte

Luang Prabang

Vat Phou

Ebene der Tonkrüge

UNESCO Welterbe in Laos

In den 1990er Jahren wurde die erste Kulturstätte in Laos mit Luang Prabang in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Seitdem wurden zwei weitere hinzugefügt – 2001 kam Vat Phou hinzu und 2019 die Ebene der Tonkrüge.

1995: Luang Prabang

Die einstige Königsstadt Luang Prabang überzeugt mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und einer Vielzahl an faszinierenden Tempeln. Luang Prabang liegt etwa 300 Kilometer nördlich der Hauptstadt Vientiane am Zusammenfluss des Mekong und des Nam Khan. Luang Prabang wurde erstmals im fünften Jahrhundert v. Chr. erwähnt und florierte unter König Samsenthai. Der Regierungssitz wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts in die heutige Hauptstadt verlegt. Nach dem französischen Kolonialismus erlebt die Stadt in den 1990er Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung und wurde 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

2001: Vat Phou

Der Tempelkomplex Vat Pouh in der Provinz Champasak im Süden Laos zeigt die eindrucksvolle Architektur der Khmer. Bereits im sechsten Jahrhundert wurden die ersten Elemente des Tempels gebaut, auch wenn der Großteil zwischen dem 11. und dem 13. Jahrhundert entstand. Vat Pouh ehrt sowohl hinduistische Götter als auch Buddha. 2001 wurde die gesamte Tempelanlage zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dazu gehören neben Vat Pouh auch die alte Khmer-Straße und die Ruinen zweier Siedlungen.

2019: Ebene der Tonkrüge

In der Ebene der Tonkrüge befinden sich über 2.100 Krüge aus Stein, über die es zahlreiche Mythen gibt. Insgesamt gibt es 60 Fundstätten – drei davon sind öffentlich zugänglich. 2019 wurde die Ebene der Tonkrüge in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. Sie befindet sich etwa 280 Kilometer südöstlich von Luang Prabang am Rand der Provinz Hieng Khouang.

Laos‘ immaterielles Weltkulturerbe

Die UNESCO würdigt nicht nur kulturelle und natürliche Stätten, sondern hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, identitätsstiftendes Wissen und kulturelle Ausdrucksformen zu schützen. Aus diesem Grund werden von der UNESCO seit 2003 auch immaterielles Wissen und Können als Kulturerbe anerkannt.

Die Laosexperten von Green Tiger Travel freuen sich, Ihnen bei der Planung Ihrer Reise zu den UNESCO Welterbestätten in Laos zur Seite zu stehen.

Das Jahr des Tigers 2022

Nach der chinesischen Astrologie ist das Jahr 2022 das Jahr des Tigers. Der Tiger steht für Durchsetzungsstärke, Leidenschaft und Optimismus. Die Verbindung mit dem Element Wasser spricht für Harmonie und Reinigung. Auch in Vietnam wird das  Fest groß gefeiert.

Für Green Tiger Travel hat das Jahr des Tigers natürlich auch eine besondere Bedeutung.

Hintergrund: Die Jahre im chinesischen Kalender

Berechnung nach dem lunisolaren Kalender

Nach dem chinesischen Kalender werden hauptsächlich zwei verschiedene Zeitrechnungen unterschieden. Das Sonnenjahr beginnt und endet mit der Wintersonnenwende. Die Feiern des chinesischen Neujahrs richten sich allerdings nach dem lunisolaren Kalender. Danach ist die Berechnung des Jahreswechsels gar nicht so einfach. Letztlich kann er zwischen dem 21. Januar und 21. Februar eines Jahres stattfinden. 2022 fällt das chinesische Neujahr auf den 1. Februar.

Das chinesische Neujahrsfest, auch Frühlingsfest genannt, ist das bedeutendste Fest des ganzen Landes. Es wird als großes mehrtägiges Familienfest gefeiert. Es ist Tradition, dass sich alle in ihre Heimatdörfer und -städte begeben, um mit ihren Familien zusammen zu sein.

Die 12 Tierkreiszeichen der chinesischen Astrologie

Bei uns werden in der Astrologie das Schicksal bzw. der Charakter eines Menschen nach dem Monat seiner Geburt gedeutet. In der chinesischen Astrologie hingegen erfolgt dies nach den Mondjahren. Immer im Zyklus erhalten die Mondjahre 12 verschiedene Tierzeichen zugeordnet. Beginnend mit der Ratte folgt der Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund und Schwein. Im Jahr 2022 endet das Jahr des Büffels und am 1. Februar 2022 beginnt das Jahr des Tigers. Es endet am 21. Januar 2023.

Die fünf Elemente des Mondkalenders

Zusätzlich werden die 12 Mondjahre noch in einen Zyklus von fünf Elementen unterteilt. Das bedeutet, dass sich Metall, Wasser, Holz, Feuer und Erde nacheinander abwechseln. Das letzte Jahr des Tigers im Jahr 2010 war ein Metall-Tiger-Jahr. Folglich haben wir im Jahr 2022 ein Wasser-Tiger-Jahr. Aus der Verbindung der fünf Elementen mit 12 Tierkreiszeichen ergibt sich ein Zyklus von insgesamt 60 Kombinationen. Im Jahr 2082 werden wir also das nächste Wasser-Tiger-Jahr erleben.

Positive Assoziationen mit dem Jahr des Tigers

Der Tiger wird im Allgemeinen mit sehr kraftvollen positiven Begriffen assoziiert. Ein Tiger ist begeisterungsfägig und immer in Aktion. Er ist bereit zu handeln und dabei auch Risiken für seinen Erfolg einzugehen. Dies macht der Tiger allerdings nicht immer nur alleine, sondern er umgibt sich auch gerne mit anderen Leuten. Dabei steht er gerne im Mittelpunkt und genießt den Respekt der anderen.

Das Auftreten des Tiger ist selbstbewusst und selbstsicher. Er weiß, seine Kräfte zu sammeln und diese dann zum Einsatz zu bringen. Sollte er einmal einen Rückschlag erleiden, schaut er schnell wieder optimistisch ins Leben.

Positive Eigenschaften eines Tigers

Negative Assoziationen mit dem Jahr des Tigers

Den positiven Zuschreibungen stehen natürlich auch einige Schwächen gegenüber. Ein Tiger soll ungern seine Schwächen eingestehen. Er handelt sehr impulsiv und seine Risikobereitschaft führt ihn nicht immer zum Erfolg. Vielmehr kann er häufig dadurch in brenzlige Situationen landen.

Durchsetzungsstärke und Willenskraft kann zudem in das Extrem überschlagen. Es ist dann keine positive Eigenschaft mehr sondern artet zum herrischen oder eigensinnigem Handeln aus.

Negative Eigenschaften eines Tigers

Bedeutung des Jahr des Tigers in Südostasien

Auch in manche südliche Nachbarländern Chinas orientieren sich am chinesischen Kalender und starten somit ebenso am 1. Februar 2022 in das Jahr des Tigers.

 

Jahr des Tigers 2022

Tet Fest in Vietnam

Insbesondere in Vietnam hat das chinesische Neujahrsfest eine besondere Bedeutung. Hier wird es Tet Nguyen Dan Fest oder kurz Test Fest genannt. So wie in China feiern viele Vietnamesen Tet als großes Familienfest. Für etwa eine Woche steht das Land fast still.

 

Sri Lanka Buddha

Abgrenzung zum Buddhistischen Neujahr

Andere Länder Südostasiens orientieren sich traditionell Richtung Indien. So wird beispielsweise in Sri Lanka, Myanmar oder Thailand  der Beginn der Zeitrechnung am Todesjahr des Siddhartha Gautama (Buddha) orientiert. Bezüglich des Jahreswechsels gibt es in den buddhistischen Ländern verschiedene Vorstellungen. Ein Jahr nach der Buddhistischen Zeit kann am 1. Januar, am Termin des chinesischen Neujahrs, am vierten Vollmond des Mondjahres oder ganz zu einem andern Tag beginnen.

Ruinen von Angkor

Besonderheit des Khmer-Kalenders in Kambodscha

In Kambodscha gilt eine Besonderheit. Neben dem gregorianischen Kalender ist dort der traditionelle Chhankitek-Kalender in Gebrauch. Dieser Mondkalender findet insbesondere für religiöse Zwecke Verwendung.

FAQ

Das Jahr des Tigers beginnt am 1. Februar 2022 und dauert bis zum 21. Januar 2023.  

Das Sternzeichen Tiger steht in der chinesischen Astrologie positiv für Willensstärke, Leidenschaft, Mut, Optimismus und Selbstsicherheit. Gleichzeitig wird der Tiger aber auch mit Egozentrik, Unentschlossenheit, Reizbarkeit, Hektik und Eitelkeit assoziiert.  

Nach der traditionellen chinesischen Astrologie kann ein Jahr des Tigers sehr turbulent erwartet werden. Denn Tiger werden mit Eigenschaften wie Angriffslust und Unberechenbarkeit oder Abenteuerlust assoziiert. Das Jahr des Tigers 2022 steht allerdings in Verbindung mit dem Element Wasser. Und diesem Element wird hingegen Harmonie und Beruhigung zugeschrieben. Daher kann eine „Zähmung“ des Tigers erwartet werden.

Da es in der chinesischen Astrologie 12 Tierkreiszeichen gibt, findet alle 12 Jahre das Jahr des Tigers statt. Somit waren die letzten Jahre des Tiger 2022, 2010, 1998, 1986, 1974, 1962, 1950, 1938, 1926, 1914, 1902.

Südostasien Reiseveranstalter in Zeiten von Corona

Wie kann man Reisen planen, wenn einem die Grundlage genommen wird? Mit der Schließung vieler Grenzen Mitte März 2020 stellt sich diese Frage gleichermaßen für Reisende und Tourismusanbieter weltweit. In unseren Partnerländern kam der internationale Tourismus komplett zum Erliegen. Fatal ist das nicht nur für die Reiseveranstalter – sondern vor allem für die Beschäftigten in der Tourismusbranche der Gastländer.

Laos Frauen bei Reisernte

Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Krisenzeiten

Staatliche Unterstützung gibt es in vielen Ländern kaum bis gar nicht. Vielen unserer Guides ist daher von heute auf morgen die Existenzgrundlage komplett weggebrochen. Wo Touristen sonst den Lebensunterhalt sicherten, halten sich die Menschen nun als Kleinbauern, Hilfsarbeiter oder durch Spenden über Wasser.

Eine nie dagewesene Situation! Für uns alle hier, aber insbesondere und zunehmend für unsere Kollegen in den Ländern vor Ort, die uns als Guides mit ihren herausragenden Kenntnissen immer wieder begeisterten und einen unvergesslichen Urlaub beschert haben.

Vielen unserer Kunden ist es ein Bedürfnis, ihren persönlichen, ehemaligen Reiseleiter oder ein gesamtes Team zu unterstützen. Daher ist die Idee entstanden, den Menschen ganz unbürokratisch und unkompliziert in dieser unglaublichen Krise zu helfen. Green Tiger garantiert mit seinen Partnern vor Ort, dass Ihre Spenden auch zu 100% an die jeweiligen Personen weitergeleitet werden.

Kundenspenden: 8.880 Euro

(Stand Anfang Juni 2021)

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Unterstützern. Und hoffen durch weitere Spenden noch mehr Hilfe leisten zu können.

Für unsere Partner in Südostasien ist es momentan eine schwierige Zeit, da durch die internationalen Reisebeschränkungen das gesamte Einkommen aus der Reisebranche weggebrochen ist.

Sie haben uns einige Videos geschickt, die wir nach und nach auf unserem Reiseblog veröffentlichen. Gerne können Sie unsere Guides auch mit einer Spende unterstützen. Jeder Betrag wird von uns zu 100% weitergegeben. Kontaktieren Sie uns einfach!

Stimmen von Guides aus Südostasien

Auch wir von Green Tiger haben intensiv über Lösungen wie etwa digitale Stadtführungen nachgedacht. Allerdings kann dies natürlich kein Vergleich zum echten Reiseerlebnis sein. Insbesondere der exotische Geruch und die leckeren Köstlichkeiten Südostasiens kann man sich nicht so einfach nach Hause projizieren.

Von einigen unserer Guides haben wir ein paar schöne Kurzvideos erhalten, diese möchten wir gerne mit Ihnen in unserem Reiseblog teilen. Die meisten wurden in den Zeiten der Lockdowns aufgenommen und bieten somit einen untypischen Einblick in das Leben vor Ort. Einige zeigen die verwaisten Sehenswürdigkeiten ihres Landes, andere präsentieren ihre leckeren Lieblingsgerichte welche gerne nachgekocht werden können.

Die Videos auf Youtube

Alle Videos finden Sie auch auf dem Youtubekanal von Green Tiger.

Myanmar Lebensmittel-Kampagne

“Adoptieren” Sie eine Familie für einen Monat

Die Menschen in Myanmar sind aktuell doppelt hart getroffen: zusätzliche zur Pandemie kam der Militärputsch, welcher große Auswirkungen auf das Leben aller Einwohner im Land hat. Neben der politischen Katastrophe liegt die Wirtschaft am Boden, viele Menschen haben ihre Jobs verloren und können jede Hilfe gebrauchen.

Zusammen mit unseren Guides und Partnern, die über das ganze Land verteilt sind, haben wir eine Lebensmittel-Kampagne gestartet. Mit dieser werden Familien, welche die Unterstützung am dringendsten benötigen, mit Essen versorgt.

Die Aktion ist aus der Reisebranche heraus entstanden und wird von allen möglichen Reisveranstaltern unterstützt.

Myanmar Spendenaktion

Hinweis: Diese Bilder stammen aus der ersten Lebensmittelverteilung. Sobald wir weitere Bilder erhalten, werden wir sie hier hochladen.

Unterstützung durch Green Tiger Kunden: 1.750 Euro

Das bedeutet, dass 17 Familien über einen Monat mit Lebensmitteln versorgt werden.

(Stand 19. Mai 2021)

Kurze Zusammenfassung der Situation in Myanmar

Am 1. Februar 2021 wurde die demokratisch gewählte Regierung in Myanmar vom Militär geputscht. Zuvor war die Partei von de-facto Regierungschefin Aung San Suu Kyi mit einer überwältigenden Mehrheit bestätigt worden. Die Partei des Militärs verlor massiv an Unterstützung.

Das Militär hat anscheinend die Bevölkerung unterschätzt und nicht mit so viel Widerstand gerechnet. Als das Internet gesperrt wurde, sind mehr Menschen auf die Straße gegangen. Als befohlen wurde die Banken zu öffnen, haben die Menschen ihre Konten geleert, um dem Militär zu schaden.

Schnell entwickelten sich diverse Protestaktionen:

Züge stehen still, Schiffe in Häfen werden nicht entladen, Steuern können nicht mehr erhoben werden, Stromrechnungen werden nicht ausgestellt, Myanmar Bier wird nicht mehr ausgeschenkt oder in Supermärkten verkauft, Lose der staatlichen Lotterie nicht mehr gekauft, im Ruby Supermarkt (in Militärhand) wird nicht mehr eingekauft.

Grundsätzlich sollen alle Unternehmen, die sich in Militärhand befinden boykottiert werden, um dem Militär zu schaden. Gleichzeitig  soll dem Militär jegliche administrative Kontrolle über das Land entzogen werden.

Wie geht es weiter in Myanmar?

Niemand kann wirklich sagen, was noch in Myanmar passieren wird. Langjährige Kenner des Landes sprechen von einer nicht erwarteten Ignoranz des Militärs und einer nicht erwarteten gesellschaftlichen Gegenentwicklung. Die Menschen haben die schrittweise demokratische Öffnung der letzten Jahre zu schätzen gelernt.

Gefahr einer weiteren Eskalation

Als größte Gefahr wird die weitere Eskalation der Situation bis hin zum Bürgerkrieg befürchtet. Das Militär könnte sich in eine Sackgasse manövriert haben und nun immer irrationaler reagieren. Man hört immer mehr Stimmen, die von der fehlenden internationalen Unterstützung der Demokratiebewegung sprechen, auch wenn schon teilweise Sanktionen erhoben wurden.

Aus dem Land ist immer wieder zu hören: „Bitte schaut nicht weg. Myanmar muss im öffentlichen Fokus bleiben, um das Militär international weiter unter Druck zu setzen.“

Hoffnung auf langfristige Lösung

Gleichzeitig gibt es im Land auch positive Entwicklungen. Die Protestanten arbeiten inzwischen stark mit einigen Gruppen der ethnischen Minderheiten, die sich teilweise schon seit Jahrzehnten im Kampf mit dem Militär befinden, zusammen. Sie haben möchten gemeinsame das Militär aus allen öffentlichen Ämtern vertreiben und eine 100%ig demokratisch gewählte Regierung in Myanmar etablieren. Die Zusammenarbeit eröffnet wiederum die Chance auf mehr Autonomie für die ethnischen Gruppen bis hin zur Einrichtung eines Bundesstaates. Die breite Bevölkerung realisiert nun immer mehr, dass viel zu wenig für den Schutz der ethnischen Minderheiten, inklusive der Rohingya, gegen die Übergriffe des Militärs getan wurde.

Verantwortung im Tourismus

Green Tiger engagiert sich mit seinen Partnern vor Ort für eine nachhaltige Verbesserung des Lebens der Menschen in Myanmar durch Tourismus. Im Zuge der Proteste kam es zu diversen Aufdeckungen von Verstrickungen des Militärs mit verschiedenen Unternehmen. Die Listen haben wir genutzt, um unsere sowieso schon auf kleine Familienbetriebe ausgelegten Partnerschaften zu kontrollieren. 95 % unserer Hotels sind im Familienbesitz mit keiner Verbindung zum Militär. Die restlichen Hotels, die wir ausnahmsweise in der Vergangenheit gebucht hatten, werden wir in Zukunft nicht mehr anbieten.

Weiterführende Links

Übersicht Protestaktionen und Unterstützungsprojekte

Kunst-Projekte

Ein interessantes Projekt ist Raise Three Fingers (vormals Art for Freedom MM). Die Plattform wurde von burmesischen Künstlern gegründet, um mit Mitteln der Kunst auf die humanitäre Krise durch den Militärputsch aufmerksam zu machen. Die Website des Projektes ist mittlerweile leider nicht mehr ereichbar.

Vietnamesische Sommerrollen – Rezept von Reiseleiterin Dzung Ha

Die Küche Südostasiens ist unglaublich abwechslungsreich und durchaus ein wichtiger Bestandteil der Reiseerlebnisse dort. Insbesondere die vietnamesische Küche besticht durch die vielen frischen Zutaten und die geschmackliche Vielfalt. Jede Region oder gar Stadt ist stolz auf seine eigene Spezialität.

Wir haben unsere Guides nach ihren Lieblingsessen gefragt und sie gebeten uns die Zubereitung zu zeigen. Unsere Reiseleiterin Dzung aus Saigon präsentiert die Zubereitung ihres Lieblingsessens – vietnamesische Sommerrollen. Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für unsere Partner in Südostasien ist es momentan eine schwierige Zeit, da durch die internationalen Reisebeschränkungen das gesamte Einkommen aus der Reisebranche weggebrochen ist.

Sie haben uns einige Videos geschickt, die wir nach und nach auf diesem Reiseblog veröffentlichen. Gerne können Sie unsere Guides auch mit einer Spende unterstützen. Jeder Betrag wird von uns zu 100% weitergegeben. Kontaktieren Sie uns einfach!

Zutaten für vietnamesische Sommerrollen

Für die Sommerrollen:

  • Reispapier
  • Feine Reisnudeln
  • Gedünsteter Schweinebauch
  • Gedünstete Schrimps
  • Bohnensprossen
  • Frische Kräuter (Koriander, Thai-Basilikum, Minze)
  • Salatblätter
  • Chinesischer Schnittlauch (Knoblauch-Schnittlauch)

Für den Dip:

  • Sojasauce mit gebratenen Schalotten
  • alternativ Fischsauce

Zubereitung der vietnamesischen Sommerrollen

Hier nochmal die wichtigsten Schritte aus dem Video von Dzung.

Um Sommerrollen zu machen, braucht man Reispapier, feine Reisnudeln, etwas gedünsteten Schweinebauch und gedünstete Shrimps.  

Zudem nehmen wir Gemüse: Bohnensprossen, einige frische Kräuter, Salat und chinesischen Schnittlauch. Dieser sieht wie Frühlingszwiebeln aus, ist aber viel länger. Deshalb müssen wir ihn halbieren. Es schmeckt ein bisschen sauer, bitter und scharf.  

Und jetzt müssen wir das Reispapier ein bisschen nass machen. Momentan ist es noch recht hart, daher müssen wir es einweichen. Aber nicht zu nass, sonst reißt es.

Die Zutaten werden nun nach belieben auf das Reispapier verteilt und dann eingerollt. Das ist anfangs ein bisschen schwierig. Aber Übung macht den Meister.

Die frischen Frühlingsrollen werden dann in eine spezielle Sauce gedippt. Diese besteht aus fermentierten Sojabohnen und frittierten Schalotten. Wer es ein wenig schärfer mag, kann etwas Chili hinzufügen.  

Wenn die Sauce in Ihrem Land schwer zu bekommen ist, können Sie die Sommerrollen in Fischsauce dippen.

Und jetzt einfach essen!!! 🙂

 

Vietnam Essen Nem Cuon Tom

Die frischen vietnamesischen Sommerrollen sind eine Spezialität aus dem Süden Vietnams. Die Zubereitung ist auch Bestandteil verschiedener Kochkurse, die wir nach Ihren Wünschen in Ihre Individualreise einplanen. Kontaktieren Sie einfach die Vietnamspezialisten von Green Tiger Travel.

Christina Bauer

Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihres Individualurlaubs

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch
+49 (0)761 211 48 48

oder per Mail an info@green-tiger.de

Thailand Sommer Special

Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Reiseziel mit wunderschönen Traumstränden? Entdecken Sie palmengesäumte Inselstrände, unzählige kunstvolle Tempel, jahrhundertealte Kulturzentren vergangener Königreiche und genießen Sie tropische Strände mit türkisblauem Wasser. Thailand ist ein sehr facettenreiches Reiseziel.

Koh Samui
Sommerspecial

Diese von unseren Thailandexperten entwickelte Reise können wir Ihnen diesen Sommer zum Sonderpreis anbieten:

für nur 2.450 EUR p.P. (exkl. Flüge)

Erkundung der Metropole Bangkok

Starten Sie Ihre Reise in einer der spannendsten Metropolen der Welt. Bangkok, offiziell Krung Thep Maha Nakhon (kurz Krung Thep), ist seit 1782 die Hautstadt des Königreiches Thailand. Zudem ist die Stadt mit etwas über 8 Millionen Einwohnern die größte Stadt im Land. Am Fluss der Könige, dem Chao Phraya, gelegen besticht Bangkok mit einer ganz besonderen Mischung aus Tradition und Moderne.

Trotz der Größe der Stadt haben traditionellere Stadtteile einen eher dörflichen Charakter. Zahlreiche Märkte laden zu Erkundungstouren ein, die vielen verschiedenen Tempel übertreffen sich gegenseitig in ihrem Glanz. Genießen Sie eine Stadt mit vielen Gegensätzen, einer spannenden Geschichte und einer bunten Mischung an Bewohnern.

Gehen Sie mit uns auf eine Erkundungstour durch das aufregende Bangkok!

Bangkok Skyline

Das Riva Surya Hotel Bangkok

Das kleine Boutique Hotel direkt am großen Chao Phraya gelegen, besticht mit seinen stilvollen Zimmern und einem sehr schönen Restaurant und Außenbereich. Das kleine Hideaway liegt im alten Zentrum Bangkoks und ist trotz der guten Anbindung und der lebhaften Umgebung eine kleine Oase der Ruhe.

Bangkok Riva Surya

Streetfood Tour im quirligen Chinatown von Bangkok

Am nächsten Tag erkunden Sie Chinatown auf einer abendlichen Streetfood Tour. Bei dieser Tour lernen Sie das schon fast 200 Jahre alte Chinesische Viertel in Bangkok mit all seinen Traditionen und kulinarischen Highlights näher kennen.

Wir schlendern über die lokalen Märkte, besichtigen versteckte Tempel und erkunden kleine und urige Gassen. Entdecken und genießen Sie die regionale Küche in Restaurants und an Streetfood-Ständen!

Thailand Khao Soi

Entspannung pur auf der Insel Koh Samui

Koh Samui ist die drittgrößte Insel Thailands und hält mit unzähligen, palmenbewachsenen Stränden und türkisblauem, kristallklaren Wasser viele paradiesisch schöne Ecken bereit. Auf der Insel gibt es viele Freizeitmöglichkeiten, neben Wassersportarten wie Tauchen und Schnorcheln oder Kajakausflügen gibt es auch die Möglichkeit schöne Trekking-Touren durch den Dschungel zu unternehmen.

Wir haben auf der Insel ein ganz besonderes Resort ausgewählt.

Koh Samui

The Tongsai Bay – Luxusresort am Strand

„Leben im Einklang mit der Natur“ ist die Philosophie dieses Luxusresorts. Die Gäste finden in der traumhaften Privatbucht und der liebevoll gestalteten Gartenanlage Ruhe und Erholung pur. Höhepunkt aller Zimmer und die perfekte Umsetzung der Philosophie sind die großen, privaten Terrassen mit der romantischen Badewanne zum Entspannen und Träumen.

Koh Samui Tongsai Bay Hotelzimmer

Wer auf der Suche nach einem entspannten Urlaub ist und ein sehr schönes Fleckchen Erde erkunden möchte, ist auf dieser Reise perfekt aufgehoben. Gerne beraten unsere Thailandspezialisten Sie ausführlich zu Ihrer persönlichen Traumreise.

Christina Bauer

Wir unterstützen Sie bei der Planung Ihres Individualurlaubs

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch
+49 (0)761 211 48 48

oder per Mail an info@green-tiger.de

Streetfood Indonesien

In unserer neuen Streetfood-Reihe präsentieren wir Ihnen einige unserer kulinarischen Favoriten unserer Reiseziele. Diesmal geht es nach Indonesien.

Indonesien Streetfood

Das Land der 17.508 Inseln hat neben Traumstränden, beeindruckenden Vulkanlandschaften und einer unglaublich freundlichen Bevölkerung auch eine große Variation an vielfältigem Streetfood zu bieten, das sich vor allem durch seine frischen Zutaten auszeichnet. In diesem Artikel stellen wir unsere Top 5 Gerichte von Indonesiens Streetfood vor, die in den sogenannten Warungs (kleine Straßenverkaufs-Stände) im ganzen Land kosten könnt.

Nasi Goreng und Mie Goreng

Es gibt wohl kein Warung oder Restaurant in Indonesien, in dem es das Lieblingsgericht der Indonesier nicht zu kaufen gibt. Das Nationalgericht besteht entweder aus Reis (Nasi) oder Nudeln (Mie), die jeweils mit frischem Gemüse und Ei, Fisch oder Hähnchen angebraten und mit Sambal (Chilisoße) und Sojasoße verfeinert werden. Obwohl es das wohl gängigste Gericht des Landes ist, schmeckt es an jeder Garküche etwas anders – ausprobieren lohnt sich!

Nasi Goreng

Satay Ayam mit Saus Kacang

Diese bekannten Hähnchenspieße sind ein typischer indonesischer Snack den es an jeder Ecke zu kaufen gibt. Mariniert mit einer süßliche Soja-Soße (Kecap Manis) werden die Hähnchenteile aufgespießt und über einem kleinen Holzofenfeuer gebraten. Durch die schnelle Wärmeentwicklung des Feuers sind die Spießchen schnell durchgekocht, ohne an Saftigkeit zu verlieren, während sie einen rauchigen Geschmack annehmen. Typischerweise bekommt man zu den Sate-Spießen leckere Erdnusssoße serviert.

Satay Spiesse

Gado-Gado

Gado-Gado bedeutet übersetzt so viel wie „Durcheinander“ und ist eines der wenigen ständig verfügbaren vegetarischen Gerichte in Indonesien. Der typisch indonesische Salat besteht aus Gemüse, Tofu und gepressten Reisküchlein und wird mit einem Erdnuss- oder Cashewdressing verfeinert. Das Zusammenspiel vom Nussaroma der Soße und den verschiedenen Texturen von Gemüse und Reisküchlein machen diesen Salat zu einem einzigartigen Gericht.

Gado Gado

Nasi Campur

Dieses Reis-Misch-Gericht wird von den Einheimischen zu jeder Tages- und Nachtzeit verspeist. Es besteht aus mehreren kleinen Beilagen, die man sich am jeweiligen Warung selbst aussuchen darf: von Ei über Hühnchen, Tofu, Fisch bis hin zu verschiedenem Gemüse ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Zutaten werden um eine große Portion Reis drapiert und meist mit Ketchup Manis, Limettensaft und Sambal serviert.

Nasi Padang

Pisang Goreng

Die frittierte Banane ist der wohl beliebteste Snack der Indonesier, den sie in ihrer Frühstücks- oder Nachmittagspause gerne mit einem leckeren Kaffee genießen. Traditionell kommt die Banane ohne Beilage, inzwischen bieten allerdings mehr und mehr Cafes und Restaurants vielfältige Toppings wie Eiscreme, Marmelade oder Puderzucker an.

Frittierte Banane

Sie haben Lust auf Indonesiens Streetfood bekommen? Vor Ort schmeckt es tatsächlich immer noch am besten. Kontaktieren Sie gerne unsere Indonesien-Reiseexperten und wir organisieren Ihre Reise in das wunderschöne Indonesien.